April-Sitzung des Gemeinderates 2025

Krummennaab: Ein Schritt nach vorn für Feuerwehr, Photovoltaik und Gemeindeleben

Feuerwehrhaus für Thumsenreuth: Planung nimmt Fahrt auf

„Ein neues Feuerwehrhaus für Thumsenreuth ist im Gemeinderat schon lange ein Thema“, betonte Bürgermeisterin Marion Höcht gleich zu Beginn der Sitzung. Nun geht es endlich konkret los: Der Gemeinderat beschloss einstimmig, das Architekturbüro Atelier 13 aus Hersbruck mit der Vorentwurfsplanung zu beauftragen. Kostenpunkt: rund 20.000 Euro.

Architekt Herr Thiel überzeugte bereits in ersten Gesprächen. Fraktionssprecher Rainer Schwingshandl lobte den engen Bezug des Architekten zur Feuerwehr: „Herr Thiel war selbst viele Jahre Kreisbrandrat und ist Prüfsachverständiger für Brandschutz.“ Auch die von ihm bereits realisierten Feuerwehrhäuser überzeugten bei einem ersten Kennenlernen sofort.

Solarprojekte auf Kurs: „Sonnenenergie Stockau“ und „Trautenberg“

Auch beim Thema erneuerbare Energien bewegt sich viel. Für die Freiflächen-Photovoltaikanlage „Sonnenenergie Stockau“ liegt nun ein Vertragsentwurf zur Kabelverlegung über gemeindliche Grundstücke und öffentliche Wege vor. Die Kabel sollen vom Standort der Anlage in Stockau zu den Umspannwerken Schönhaid und Windischeschenbach führen. Der Gemeinderat stimmte dem Entwurf einstimmig zu. Die Firma M.S.P. energy-Projekt GmbH aus Walpersreuth trägt alle anfallenden Kosten.

Für die geplante PV-Anlage „Sonnenenergie Trautenberg“ wurde eine Anpassung notwendig: Ein Feldweg entspricht nicht der tatsächlichen Grundstücksgrenze. Die Betreiberfirma Elite PV GmbH schlug vor, den Weg unverändert zu lassen und stattdessen die Planungsfläche anzupassen – eine Lösung, die auch der Gemeinderat mitträgt. Wichtig: Die Gemeinde soll keine Kosten durch diese Änderung tragen.

Soziales Zentrum „Lebens(t)raum“ wächst weiter

Im Weidner-Anwesen schreiten die Bauarbeiten für das soziale Zentrum „Lebens(t)raum“ zügig voran. Für die Blitzschutzarbeiten vergab der Gemeinderat den Auftrag an die Firma S+S Blitzschutz GbR aus Zeulenroda – zum wirtschaftlichsten Angebot von knapp 9.500 Euro.

Bürgermeisterin Höcht berichtete über die Fortschritte und stellte die beiden engagierten Unterstützerinnen des Projekts vor: Pflegelotsin Eveline Dal und Quartiersentwicklerin Sarah Gallitzendörfer vom Steinwaldnetz. Zur weiteren fachlichen Beratung holt sich die Gemeinde zusätzlich Herrn Kroll von der Wohnprojektberatung Regensburg mit ins Boot. Er soll seine Expertise in vergleichbaren Wohnprojekten einbringen.

Kanalsanierung mit Tempo – Förderfrist läuft

Dringend notwendig und förderfähig: Die Kanalsanierung in der Georg-Mark-Straße (Krummennaab) sowie in der Wiesauer Straße (Thumsenreuth). Die Maßnahmen gehen auf Anforderungen im Wasserrechtsbescheid zurück und sollen den Eintrag von Fremdwasser reduzieren. In der Georg-Mark-Straße wird zusätzlich die alte Wasserleitung erneuert und die Straße danach frisch asphaltiert.

Da die Förderfrist im Oktober 2025 endet, sei Eile geboten. Der Gemeinderat stimmte den Maßnahmen zu, die Sanierung in der Wiesauer Straße jedoch unter Vorbehalt – hier müssen noch Einwände eines Grundstückseigentümers geklärt werden.

Neue Idee: Waldkindergarten für die Region

Als Information gab Bürgermeisterin Höcht bekannt, dass das Steinwaldnetz die Idee eines Waldkindergartens für die Gemeinden Erbendorf, Friedenfels, Krummennaab und Reuth verfolgt. Der Träger solle die Diakonie sein. Aktuell wird das Interesse der Eltern abgefragt und nach geeigneten Flächen gesucht.

Gemeinde setzt auf Zusammenhalt – Stempelkarte für Vereinsfeste kommt

Ein kreatives Konzept zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls startet ab dem 1. Mai mit dem Maibaumaufstellen in Thumsenreuth: die neue Stempelkarte für Vereinsfeste.

Die Regeln sind einfach: Wer ein Vereinsfest besucht und ein Getränk kauft, erhält einen Stempel. Mit sechs Stempeln ist die Karte voll – sie kann dann bei der Dorfweihnacht gegen einen Gratis-Glühwein eingetauscht werden. Pro Fest kann nur ein Stempel gesammelt werden. Zusätzlich nehmen vollständig ausgefüllte Karten an einer Tombola teil. Insgesamt 14 Feste in der Gemeinde beteiligen sich an der Aktion. Die Karten sind beim ersten Fest, im Rathaus und bei weiteren Veranstaltungen erhältlich.

Krummennaab verabschiedet Haushalt 2025 – Investitionen in die Zukunft

In der April-Gemeinderatssitzung stellte Kämmerin Annika Kraus den Haushaltsplan 2025 vor. Das Volumen liegt bei rund 6,7 Millionen Euro (Verwaltungshaushalt: 3,2 Mio. €, Vermögenshaushalt: 3,4 Mio. €). Die finanzielle Lage gilt als ausgeglichen und stabil – durch erfolgreiche Konsolidierungsmaßnahmen.

Krummennaab verzeichnet einen leichten Einwohnerzuwachs (2024: 1453 / 2023: 1434). Die Personalausgaben sinken auf 4,57 % des Haushalts. Die Pro-Kopf-Verschuldung steigt durch geplante Investitionen auf 1.111,06 Euro, bleibt laut Kraus aber im Rahmen.

Größere Ausgaben:

  • Soziales Zentrum: 2,5 Mio. € (inkl. Kreditaufnahme von 1 Mio. €)
  • Straßen- und Kanalsanierungen: 420.000 €
  • Kinderkrippen-Container (realisiert): 130.000 €
  • Dorfladen-Restarbeiten: 50.000 €
  • Feuerwehrhaus-Planung Thumsenreuth: 20.000 €
  • Renaturierung Grenzbach: 100.000 €
  • Mögliche neue Mähtechnik: 40.000 €
  • Erlenweiher mit Liegewiese: 20.000 €
  • Abriss alter Bauhof (realisiert): 20.000 €

Auf der Einnahmenseite stehen Steuern, Zuschüsse, Mieteinnahmen und ein Grundstücksverkauf.

Die Gemeinderäte stimmten einstimmig zu. Fraktionen lobten den Haushalt als umfangreich, aber zukunftsorientiert. Die Grundsteuerhebesätze bleiben vorerst unverändert. Die Finanzen sollen weiterhin kritisch beobachtet werden.

Text: Verena Schieder

Das könnte Sie auch interessieren