In der Oktobersitzung des Gemeinderats standen wieder viele wichtige Themen auf dem Programm – von der Vorbereitung der Kommunalwahl über das soziale Zentrum „Lebens(t)raum“ bis hin zur Wärmeplanung und zum Gemeindehaushalt.
Kommunalwahl 2026
Für die Kommunalwahl am 8. März 2026 wurden die Verantwortlichen bestimmt:
Andreas Schwohnke wird Gemeindewahlleiter, Reinhard Naber sein Stellvertreter.
Die Parteien und Wählergruppen sollen bis zum 1. Dezember jeweils einen Beisitzer und einen Stellvertreter für den Wahlausschuss benennen.
Bauarbeiten am sozialen Zentrum „Lebens(t)raum“
Beim Bau des neuen sozialen Zentrums „Lebens(t)raum“ ging es um mehrere Auftragsvergaben. Das Büro SHL Architekten und Stadtplaner aus Weiden hat die eingegangenen Angebote geprüft und Vorschläge gemacht. Der Gemeinderat folgte diesen einstimmig:
- Schlosserarbeiten (ca. 121.000 €) an die Firma Herholz, Saalburg-Ebersdorf
- Estricharbeiten (ca. 165.000 €) an die Firma ASR, Halle
- Trockenbauarbeiten (ca. 570.000 €) an die Firma Rank, Weiden
- Putz- und Stuckarbeiten (ca. 146.000 €) an die Firma Weber, Weiden
Zusätzlich müssen einige Arbeiten im Bereich der Baumeisterarbeiten als Nachtrag im Wert von rund 74.000 Euro ausgeführt werden, um das Projekt fertigzustellen. Bürgermeisterin Marion Höcht beruhigte aber: „Es entstehen dadurch keine Mehrkosten für die Gemeinde. Frühere Einsparungen gleichen das aus.“
Neues Bauvorhaben in Thumsenreuth
Einstimmig stimmte der Gemeinderat einer Bauvoranfrage in Thumsenreuth zu. Geplant ist dort der Umbau eines bestehenden Wohnhauses und der Neubau einer Doppelgarage.
Kommunale Wärmeplanung vergeben
Alle Gemeinden müssen bis Juni 2028 eine kommunale Wärmeplanung nach dem neuen Gesetz erstellen. Dafür gibt es eine 100-Prozent-Förderung, der Antrag wurde bereits gestellt. Den Zuschlag für die Planung erhielt die Firma AR Climate Positive aus Regensburg mit einem Angebot von rund 21.500 Euro.
Haushaltskonzept überarbeitet
Das Haushaltskonsolidierungskonzept der Gemeinde wurde überarbeitet und fortgeschrieben. Hintergrund sind Nachforderungen der Regierung im Zuge der Stabilisierungshilfe, die Krummennaab für die vergangenen Jahre und auch für 2025 beantragt hat.
Der Gemeinderat nahm das neue Konzept zur Kenntnis und stimmte der weiteren Umsetzung zu. Damit gilt es jetzt offiziell als genehmigt.
Appell an Hundehalter
In den letzten Wochen wurde mehrfach Hundekot auf der Schulwiese der Grundschule gefunden. Die Gemeinde bittet alle Hundehalter eindringlich, ihre Tiere nicht frei laufen zu lassen und Hinterlassenschaften zu beseitigen.
Wichtige Termine
- Volkstrauertag: Samstag, 15. November 2025 – 17 Uhr Gottesdienst, ab 18 Uhr Gedenkfeier am Friedenshain
- Bürgerversammlung: Dienstag, 25. November 2025, um 19 Uhr in der Turnhalle
Text: Verena Schieder