Gemeinderatssitzung vom 11. November 2025

Der Gemeinderat Krummennaab befasste sich im November mit einer Vielzahl an Themen von Entsorgung über Förderprojekte bis hin zu Energieplanung.

Altkleidercontainer: Das Landratsamt Tirschenreuth hatte angefragt, ob die Gemeinde bereit wäre, Altkleidercontainer auf gemeindlichem Grund zu erlauben, nachdem Rotkreuz- und Missionssammlungen wegfallen. Im Ort steht bereits ein Container neben den Glascontainern, dessen Betrieb durch einen privaten Anbieter als nur mittelmäßig eingeschätzt wird; in Thumsenreuth war ein Container zuletzt entfernt worden. Der Gemeinderat sah einen zusätzlichen Bedarf und wird dies dem Landratsamt melden, damit eine verlässliche Sammlung sichergestellt werden kann.

Kleinförderprojekte / Rutschenwunsch: Die Steinwald-Allianz ruft wieder zur Einreichung von Anträgen für Kleinförderprojekte auf (Frist: Mitte Januar; Förderhöchstbetrag: 20.000 Euro). Aus der Bevölkerung kam der Wunsch der Grundschulkinder nach einer Rutsche — die Gemeinde will dem folgen: Eine Rutsche ist für den Hügel beim Dorfladen in den Bürgerpark geplant, zudem ist eine weitere Rutsche am Badeweiher vorgesehen.

Photovoltaik „Sonnenenergie Trautenberg“: Der Gemeinderat brachte den vorhabenbezogenen Bebauungs- und Grünordnungsplan auf den Weg und änderte den Flächennutzungsplan entsprechend. Der Entwurf des Durchführungsvertrags mit der Firma Elite-PV GmbH wurde genehmigt; zentral war der Erhalt des kommunalen Vorkaufsrechts, dem die Firma zustimmte. Ebenfalls einstimmig beschlossen wurden der Kommunalbeteiligungsvertrag („Solarpfennig“) sowie die Abwägungsunterlagen.

Kreativscheune im sozialen Zentrum: Für den zweiten Bauabschnitt des sozialen Zentrums „Lebens(t)raum“ soll die bestehende Doppelgarage mit Keller als Kreativscheune in das Förderkonzept aufgenommen werden, da das Gebäude in gutem Zustand ist und sinnvoll genutzt werden kann.

Dorferneuerung Thumsenreuth: Positiv zum Schluss: Thumsenreuth wurde offiziell in das Dorferneuerungsprogramm aufgenommen. Die Aufnahme ins Arbeitsprogramm 2028 wurde bestätigt; die Auftaktveranstaltung ist als Seminar im ersten Halbjahr 2026 in Plankstetten geplant — interessierte Bürger sind eingeladen, den Prozess mitzugestalten.

Autor: Verena Schieder

Das könnte Sie auch interessieren