News

JHV des Vdk Krummennaab-Reuth beim Rechersimer

Zusammenrücken hieß es bei der Mitgliederversammlung des VdK-Ortsverbands Krummennaab-Reuth in der Zoiglstube beim Rechersimer. Mit einer Teilnahme von 75 Mitgliedern hatte die Verbandsführung nicht gerechnet.

Vorsitzender Bernd Wagner stellte freudestrahlend fest, dass im letzten Jahr 30 neue Mitglieder den Weg zum Ortsverband gefunden hatten und auch heuer schon 12 Mitglieder aufgenommen worden seien, sodass der Mitgliederstand nun 305 betrage, was fast exakt 12 Prozent der Bevölkerung bedeute. Obwohl in den Medien stand, dass die Leute nicht mehr so spendenfreudig seien, setzten die 8 Sammlerinnen und Sammler des Ortsverbands nochmal eins drauf und erreichten mit 3673 Euro nicht nur mit Abstand das beste Ergebnis im Landkreis, sondern sogar mehr als alle Städte im Kreisverband zusammen. Mit dem im Ortsverband verbleibenden Anteil konnte auch heuer schon Bedürftigen geholfen werden.

Kreisvorsitzender Georg Brand berichtete, dass sich immer mehr Menschen Sorgen machten um Pflegebedürftigkeit, Altersarmut und ob die Rente zukünftig noch zum Leben reicht. Um Schulden an anderer Stelle abzubauen, will die Regierung 600 Millionen Euro jährlich an Bundeszuschüssen streichen, was bedeutet, dass die Rentenerhöhungen auch in Zukunft wesentlich geringer ausfallen werden als die Lohnabschlüsse. Statt wie vom VdK gefordert, das Rentensystem umzubauen, indem jeder Erwerbstätige in die Rentenkasse einzahlen muss, benutze die Regierung die Rentenversicherung wieder einmal als Selbstbedienungsladen. Der Kreisvorsitzende bat die Mitglieder, bei Anträgen zum Beispiel von Rente oder Pflegepunkten zuerst bei der Kreisgeschäftsstelle für eine Beratung und die Antragstellung vorzusprechen und nicht erst zu warten, bis von der Behörde eine ablehnende Antwort komme. Bei fast einem Drittel aller Widersprüche habe man eine Verbesserung erwirken können.

Eine ganze Reihe von Mitgliedern galt es für ihre langjährige Mitgliedschaft zu danken:

Für zehn Jahre wurden geehrt: Ilona Pätzold, Petra Andraschko, Lothar, Gerald und Wolfgang Schlosser, Ilse Beyer, Jürgen Konz, Elisabeth Dötterl, Reinhold Reger, Mehmet und Marina Aran, Christoph Enders, Anton Bauer, Uwe Bartl, Herbert Schmidt und Josef Meixner; 15 Jahre sind dabei Wilhelm Mattes, Martina Mader, Ute Kraus, Karin Neumann und Anni Stiewing; bereits 20 Jahre dabei sind Silvia Weiß, Herbert Neubauer, Hartmut Andretzky, Robert Mark, Franz Horn, Franz Fenzl und Otto Moller; Urkunde und Abzeichen für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielten Martin König, Silvia Kreuzer, Karl Hecht, Rita Schwarzbauer, Reinhard Naber und Angelika Weig. Anna Maria Sieder ist nicht nur seit 30 Jahren beim VdK, sondern hat seitdem auch die Kassenführung inne.

Anna Hironimus und Sonja Schnurrer vom Hospizverein der Caritas Tirschenreuth stellten in ihrem Referat die Aufgaben der Hospizvereine vor. Im Mittelpunkt der Arbeit stehe die Begleitung von unheilbar kranken und sterbenden Menschen, sagte Anna Hironimus. Ehrenamtliche Helferinnen und -Helfer, die für diese Arbeit qualifiziert wurden, begleiten die Kranken und schließen in ihre Fürsorge auch die Angehörigen ein. Sie nehmen sich Zeit für Gespräche oder wachen einfach am Bett und entlasten so auch die Angehörigen. Auch die Erfüllung letzter Wünsche wird oft ermöglicht.

Ehrungen zur Jahreshauptversammlung der Siedlergemeinschaft Thumsenreuth

Besonders erfreut zeigte sich Vorsitzender Manfred Haas zur Auszeichnung seiner Mitglieder für ihre langjährige Treue und Engagement. Mit der Ehrenurkunde in Bronze wurden Heinz Kraus und Rainer Schwingshandl für ihre Mitarbeit im Verein ausgezeichnet. In Gold mit über 20 Jahren Vorstandstätigkeit erhielten Hans Striegl und Walter Wenning eine hohe Auszeichnung. Das Treuezeichen in Gold für 30 Jahre verlieh Vorsitzender Haas an Doris und Norbert Häupl und an Carola und Wolfgang Schraml. Renate Schaumberger erhielt für ihre 50-jährige Treue zum Verein das Treuezeichen „Goldene Rose“. Zu den Glückwünschen überreichte zweiter Vorsitzender Volkmar Sirtl an jeden eine Flasche Wein.

Turnusgemäß standen bei den Thumsenreuther Siedlern Neuwahlen an. Die bisherige Vorstandschaft mit Manfred Haas als Vorsitzenden, Volkmar Sirtl als stellvertretender Vorsitzender, Renate Schaumberger als Kassiererin, Gerlinde Haas als Schriftführerin und alle weiteren Posten blieben personell unverändert. Sie wurden von der Versammlung in ihrem Amt bestätigt. Neu in der Vorstandschaft ist die Position eines zweiten Maschinenwarts, dieses Bas Luttels übernommen hat.

Wolfgang Brunhofer übergibt nach 48 Jahren den Vorsitz des B800 an Thomas Dumler

48 Jahre lang war Wolfgang Brunhofer der Kopf des B800 Krummennaab. Seine Frau unterstützte
ihn in dieser Zeit als Kassenverwalterin des Vereins. Nun tritt Thomas Dumler in seine Fußstapfen.
Am vergangen Samstag fand im Sportheim in Krummennaab die Jahreshauptversammlung des
Kleintierzuchtvereins B800 Krummennaab statt. Der erste Vorsitzende Wolfgang Brunhofer
begrüßte alle anwesenden Mitglieder, 38 an der Zahl, und freute sich besonders, dass der dritte
Bürgermeister der Gemeinde, Reinhard Naber, die Gemeinderäte Wolfgang Bauer, Jakob
Gallersdörfer und Andreas Heinz und der Bezirksvorsitzende der Rassekaninchenzüchter
Wolfgang Schreiber, der zugleich auch im Verein tätig ist, gekommen sind.
Nachdem der Schriftführer Florian Schmidt das Protokoll der letztjährigen Versammlung verlesen
hatte, stelle Wolfgang Brunhofer seinen Bericht vor. Er berichtete von den diversen Ausstellungen,
Versammlungen und Fortbildungen, die er besucht hatte. Außerdem lies er die Jubiläumsschau, die
anlässlich des 110-jährigen Vereinsjubiläums abgehalten wurde, noch einmal Revue passieren. Auch
die letztjährige Osteraktion des Vereins sei ein voller Erfolg gewesen, so Brunhofer. Derzeit habe
der Verein 180 Mitglieder, davon zehn in der Jugendgruppe. Im abgelaufenen Vereinsjahr musste
der Vorsitzende leider auch zwei Mitglieder auf ihren letzten Weg begleiten. Am Ende seines
Berichts meinte der 1. Vorsitzende, dass er in seiner 48-jährigen Amtszeit „immer das Beste für den
Verein auf den Weg bringen wollte“ und der Verein für ihn immer eine Herzensangelegenheit
gewesen sei. Zugleich appellierte an die nächste Vorstandschaft mit den Worten „Vergesst bitte
niemals die treuen Mitglieder, die schon Jahrzehnte im Verein tätig sind.“.
Der Zuchtwart für Kaninchen, Martin Gruber, erklärte, dass derzeit 13 verschiedene Rassen im
Verein gezüchtet werden. Auf der Jubiläumsschau wurden insgesamt 90 Kaninchen ausgestellt, so
Gruber. Bei der Bezirksschau in Plößberg errangen Florian Schmidt und Wolfgang Brunhofer
Preise.
Mario Weigel, Zuchtwart für Geflügel, berichtete, dass auf der Jubiläumsschau insgesamt 47 Stück
Geflügel, verteilt auf fünf Rassen, ausgestellt wurden.
Thomas Dumler, der Jugendobmann des Vereins, zeigte sich erfreut, da sich der Aufwärtstrend
innerhalb der Jugend weiter fortsetzt. So konnte die Jugendgruppe des Vereins bei der
Jubiläumsschau vier Kaninchen und 22 Hühner ausstellen. Zudem war die Gruppe auch bei der
Kreisgeflügelschau in Konnersreuth vertreten. Dort erhielt sie sogar mehrere Preise, obwohl sie
zum ersten Mal an dieser Schau teilnahm.
Zum Ende der Rechenschaftsberichte bescheinigten die beiden Kassenrevisoren Bernhard Zötzl und
Tristan Hagspiel der Kassenverwalterin Irmtraut Brunhofer eine einwandfreie Kassenführung. Im
letzten Vereinsjahr hatte der Verein mehr Einnahmen als Ausgaben.
Im Anschluss ehrte Brunhofer folgende Mitglieder für ihre Treue: Martin Gruber, Bernhard Zötzl,
Marco Brunhofer und Irmtraut Brunhofer erhielten die Goldene Nadel für 40-Jahre Mitgliedschaft
beim Bayerischen Rassekaninchenzuchtverband. Christoph Purucker und Johanna Schön erhielten
die Goldene Nadel für 20 Jahre Mitgliedschaft beim Bayerischen Verband der Rassegeflügelzüchter.
Nach den Ehrungen wurden durch den Wahlausschuss, bestehend aus Reinhard Naber und Andreas
Heinz, die Ergänzungswahlen vorgenommen. Zu wählen waren ein neuer erster Vorsitzender, ein
Kassier und ein Austellungsleiter. Zum ersten Vorsitzenden wurde Thomas Dumler gewählt, der
nach 48 Jahren somit Wolfgang Brunhofer ablöst. Neue Kassenverwalterin ist seine Frau, Nicole
Dumler. Das Amt des Ausstellungsleiters, das auch von Wolfgang Brunhofer bekleidet wurde,
übernimmt in Zukunft Florian Schmidt.
Thomas Dumler dankte seinem Vorgänger und betonte, dass dieser den Verein „48 Jahre lang durch
dick und dünn geführt und den B800 immer würdig vertreten habe“. Aus diesem Grund ernannte er
Wolfgang Brunhofer im Rahmen seiner ersten Amtshandlung zum ersten Ehrenvorsitzenden und
seine Frau Irmtraut Brunhofer zum Ehrenmitglied des Vereins. Zudem dankte er Brunhofers Frau,
Irmtraut Brunhofer, die im Verein jahrelang als Kassier tätig war, denn „hinter einem starken
Vorsitzenden steht immer eine starke Frau“, so Dumler. Von seinen „Mitstreitern“ erhielt Brunhofer
zudem noch einen Präsentkorb.
Der dritte Bürgermeister der Gemeinde, Reinhard Naber, dankte dem neuen Ehrenvorstand für all
die Jahre als erster Vorsitzender und wünschte Thomas Dumler viel Erfolg bei seiner neuen
Aufgabe. Er ist sich sicher, dass der Verein mit ihm auch einen „guten Griff getätigt habe“, so
Naber.
Zum Ende der Sitzung lud Thomas Dumler zur Ostergaudi am 30.03.2024 nach Erbendorf. Dort
können wieder Tiere bestaunt und auch eine Brotzeit gemacht werden.

Auf dem Bild stehend von links nach rechts:
Zuchtwart für Geflügel Mario Weigl, Schriftführer Florian Schmidt, Zuchtwart für Kaninchen
Martin Gruber, Ringwart Wolfgang Schön, 3.BGM Reinhard Naber, Bezirksvorsitzender
Oberpfälzischer Rassekaninchenzüchter Wolfgang Schreiber, Kassier Nicole Dumler, erster
Vorsitzender Thomas Dumler
Sitzend:
Ehrenmitglied Bernhard Zötzl, Ehrenvorsitzender Wolfgang Brunhofer, Klaus Grünbauer