Rathaus News

Schnelles Internet

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Aktualisierungen

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Weihwasserspender für katholische Kirche Krummennaab

Wie bereits in anderen Pfarreien wurden nun auch in der Pfarreiengemeinschaft Krummennaab/Premenreuth an den Eingängen der Kirchen über die Weihwasserbecken automatische Weihwasserspender angebracht. Pater James freut sich, dass damit eine Möglichkeit gefunden wurde, den Kirchenbesuchern wieder Weihwasser anzubieten.

Die Weihwasserspender, die von der Firma Panzer Shop Konzept vertrieben werden, geben mittels eines Sensors automatisch das geweihte Wasser aus, wenn die Hand darunter gehalten wird.

Krummennaab ganz traditionell

Mit einem kleinen Hebefest feierten die Zimmermänner und ein Teil des Gemeinderats das Fertigstellen des Rohbaus für das Mehrzweckgebäude im Bürgerpark.

„Die Feierstunde hat geschlagen, es ruhe die geübte Hand. Nach harten arbeitsreichen Tagen grüßt stolz der Richtbaum nun ins Land.“ verkündet Zimmerermeister Herr Zeitler vom Dach des Gebäudes und schlägt nach altem Brauchtum das geschmückte Bäumchen am Giebel fest. Weiterhin wünschte er in seiner Rede, dass das Bauwerk vor Not und Schaden aller Art bewahrt werde.

Das im Bau befindliche Mehrzweckgebäude mit einer stolzen Grundfläche von 25 x 5,5 Metern bietet Platz für Sanitäranlagen mit einem Behinderten-WC, einen Lagerraum und zwei Vorbereitungsräumen mit einer überdachten Ausgabestelle für Essen und Trinken. Das Zusammenleben von Jung und Alt soll mit einem Gemeinschaftsbackofen gefördert werden, welcher im Anschluss des Gebäudes errichtet wird und vom Dach des Gebäudes eingeschlossen ist. Die geplanten Baukosten belaufen sich auf ca. 400.000 Euro und werden über die Städtebauförderung von der Regierung mit 80 Prozent gefördert. Nur damit kann auch eine kleine Gemeinde wie Krummenaab ein solches Projekt realisieren. Die Aufenthaltsqualität im Bürgerpark wird durch dieses Mehrzweckgebäude deutlich gesteigert und ein jener Bürger darf sich angesprochen fühlen sich in der Belebung des Parks einzubringen. Das Gebäude kann neben der Gemeinde auch von den Vereinen für Feste und Aktionen im Bürgerpark genutzt werden.

Sitzung vom 10. November 2020

Der Freiwilligen Feuerwehr wurde vom Krummennaaber Gemeinderat die Anschaffung eines neuen Mannschaftstransportwagens zugesagt. Einen Teil der Kosten steuert die Feuerwehr dabei selbst bei. Aber auch weitere Beschlüsse standen auf der Tagesordnung des Gremiums.

Der Gemeinderat kündigte vorab der Bevölkerung an, dass die in der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde festge-setzten Herstellungsbeiträge, die Grundgebühren sowie die Verbrauchsgebühren zum 01.01.2021 der Kostenentwicklung bzw. entsprechend den abgaberechtlichen Voraussetzungen angepasst werden. Auch für die Entwässerungssatzung wurde die Gebührenanpassung zum Jahreswechsel bekannt gegeben.

Vor der Neuverpachtung des Campingplatzes in Thumsenreuth sollen umfangreiche Gehölz- und Vegetationspflegearbeiten in und am Campingplatz in Thumsenreuth durchgeführt werden. Den Auftrag für diese Tätigkeiten wird an die MR-Tirschenreuth GmbH vergeben, welche das günstigste Angebot abgegeben hat. Für den zukünftigen Betrieb der Freizeiteinrichtung „Erlenweiher“ ist außerdem die Erstellung eines Sicherheitskonzeptes zwingend notwendig. Hierfür wird die Rechtsanwaltskanzlei Tacke & Krafft beauftragt.

Nachdem die Firma Andrae Wassertechnik aus Furtwangen bereits den Zuschlag für die Lieferung von 450 Funkwasserzählern inklusive erforderlicher Technik erhalten hatte, wird die Firma  Andrae nun auch für den Austausch derer beauftragt.

Dem TSV Krummennaab wurde vom Gemeinderat ein Zuschuss von 50€ für die Anschaffung von Jacken für die Prinzengarde zugesagt. Des Weite-ren gab der Gemeinderat seine Zustimmung für den Kauf eines Mannschaftstransportwagens für die Freiwillige Feuerwehr Thumsenreuth. Da die Anschaffung mit 13.100€ gefördert wird, der Ausbau des Mannschaftswagens in Eigenregie der Freiwilli-gen Feuerwehr durchgeführt wird und die Florians-jünger 7000€ der Kosten selbst übernehmen, belau-fen sich die Investitionskosten der Gemeinde auf 40.000€.

Für die Anschaffung eines Einsatzfahrzeuges für den Helfer-vor-Ort-Standort Krummennaab wurde vom Gemeinderat eine Unterstützung in Höhe von 1400 € festgelegt. Auch an den zukünftigen Unterhaltskosten hierfür wird sich die Gemeinde Krummennaab beteiligen.

Einstimmig fiel auch der Beschluss auch für den Bauantrag eines Einfamilienhauses in Kohlbühl aus. Des Weiteren äußerte der Gemeinderat keine Einwendungen oder Bedenken zur Aufhebung des Bebauungsplans Windischeschenbach Nord. Abschließend gab Bürgermeisterin Marion Höcht bekannt, dass ein weiteres Grundstück im Nelkenweg im Ortsteil Scheibe verkauft wurde.

Autor: Simon Ertl