Rathaus News

Sitzung vom 13. Oktober 2020

Aufgrund des Wechsels auf Funkwasseruhren, der in der Juli-Sitzung beschlossen wurde, war nun der Neuerlass der Satzung für die öffentliche Wasserversorgungsanlage der Gemeinde erforderlich. „Die Bürger müssen keine Sorgen wegen des Datenschutzes haben. Der Zugriff auf die Funkwasseruhren ist nur während des Ablesezeitraums möglich und es werden nur relevante Daten wie Zählerstand und Zählernummer abgelesen. Individuelle Verbraucherdaten können nicht ausgelesen werden.“, ergänzte Bürgermeisterin Marion Höcht.

Lohn für Ehrenamt
Des Weiteren wurde für Personen, die ehrenamtlich in der Gemeinde tätig sind, jährlich eine pauschale Entschädigung in Höhe von 250 Euro festgelegt. Der Beschluss zur Auftragserweiterung der Straßensanierungsarbeiten in Thumsenreuth in Höhe von 5000 Euro fiel ebenfalls einstimmig aus. Finanzielle Unterstützung sagte der Gemeinderat der Schützengesellschaft Thumsenreuth zu. Der Kauf von Gerätschaften für die Jugendarbeit wird mit 510 Euro bezuschusst. „Die Bezuschussung in Höhe von zehn Prozent wollen wir, wie bisher, bei allen Vereinen weiterhin beibehalten“, fügte Bürgermeisterin Höcht an. Auf der Tagesordnung stand auch die Entscheidung über den Weihnachtsmarkt. Hier war sich der Gemeinderat einig, dass aufgrund der Corona-Pandemie das Event in der Schule nicht stattfinden könne. Abhängig von der Entwicklung der Infektionszahl besteht die Überlegung, eine Alternativveranstaltung auszurichten.
Zum 1. April 2021 soll der Campingplatz in Thumsenreuth neu verpachtet werden. Hierzu wird die Verpachtung des Campingplatzes mit Kleingastronomie und Badeweiher neu ausgeschrieben, wobei an den neuen Pächter ein klares Anforderungsprofil gestellt werden soll. Die Bewerbungsunterlagen können im Rathaus abgeholt werden oder von der Homepage runtergeladen werden. Die Bewerbungsfrist endet am 30. November.

Grünes Licht für Feuerwehrhaus
Der Anbau des Feuerwehrhauses Krummennaab war schon seit einiger Zeit beschlossene Sache: Nun wurde dem Bauantrag auch das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Ebenso gab es keine Einwände für den Antrag zum Neubau einer Garage mit angebautem Carport eines Bürgers aus dem Ortsteil Burggrub. Den Vorsitz des Rechnungsprüfungsausschusses übernimmt ab sofort der Fraktionssprecher der SPD, Wolfgang Bauer. Abschließend gab Bürgermeisterin Höcht einen Rückblick auf das Ferienprogramm der Gemeinde: „Insgesamt hatten wir bei unserem abwechslungsreichen Terminen 268 Teilnehmer. Dies ist für unsere kleine Gemeinde eine tolle Sache.“ Auch der Bücherturm im Bürgerpark fand regen Zuspruch. Dieser wird demnächst ins Rathaus gestellt.
Die Feierlichkeiten zum Volkstrauertag (75 Jahre Kriesgsende) finden in diesem Jahr am 14. November in Thumsenreuth und am 21. November in Krummennaab statt.

Autor: Simon Ertl

Damenfahrrad

In Krummennaab, Hirtenleite, ist ein rotes Damenfahrrad der Marke „Konsul“, „City-Line“, gefunden worden, das dort schon länger im Gebüsch lag. Die Eigentümerin kann es ab 16. Juni 2020 im Rathaus abholen.

Ehrenamtsbörse

Viele Einrichtungen, Institutionen, Vereine und Helferkreise im Landkreis Tirschenreuth sind auf die Hilfe ehrenamtlicher Unterstützer angewiesen. Wenn Sie sich auch ehrenamtlich engagieren möchten, registrieren Sie sich bitte hier.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Anschreiben. Sollten Sie weiterführende Beratung benötigen, melden Sie sich gerne unter ehrenamt@tirschenreuth.de

OGTS geht an den Start

Neues Angebot an der Grundschule
Krummennaab. (den) Die OGTS an der Grundschule Krummennaab ging wie geplant an den Start. OGTS bedeutet: Offene Ganztagesschule und bietet für die Grundschulkinder nach dem individuellen Schulschluss ab 11.20 Uhr eine Betreuung bis 16 Uhr unter fachkundiger, pädagogisch-qualifizierter Leitung.
Der Schulverband Krummennaab hat sich in Abstimmung mit Schulleiterin Sigrid Reger-Scharf und der Regierung der Oberpfalz den Kooperationspartner gfi (Weiden) ins Boot geholt. Mit insgesamt drei Damen werden die Kinder wie folgt betreut: in der Zeit zwischen 11.20 Uhr und 13.30 Uhr betreut die für die bisherige Mittagsbetreuung zuständige Monika Rohrer die Kinder.

Um 13 Uhr gibt es im Foyer der Turnhalle ein gemeinsames Mittagessen, das von Michael Wirth in der Stadthalle Erbendorf täglich frisch zubereitet wird. Von 14 bis 15 Uhr schließt sich eine Lernzeit an, in der Hausaufgaben unter Aufsicht erarbeitet werden können. Die Zeit zwischen 15 und 16 Uhr gehört dem gemeinsamen Spielen, Basteln, Turnen und Erleben.

Die Leitung dieser OGTS-Gruppe obliegt Frau Bianca Kiener-Dietrich. Ihr steht Gisela Dressler zur Seite. Da eine Mittagsverpflegung bei einer Anmeldung verpflichtend ist unterstützt Lisa Kasseckert das Auf- und Abservieren der Speisen und sorgt in der Küche für Ordnung.

Aktuell sind mindestens 11, maximal bisher 15 Kinder für das warme Mittagessen angemeldet. Martina Weiß, Projekt-Koordinatorin der gfi betonte, dass es für den Start an so einer kleinen Schule schon ein respektables Grüppchen sei. Man könne für den Anfang zufrieden sein. Das Angebot wird gut angenommen.

Bürgermeister Uli Roth, der zugleich Vorsitzender des Schulverbandes ist, begrüßte sowohl die Kinder wie auch alle in und für die OGTS tätigen Damen. Er führte in einer kurzen Ansprache aus, dass die Gemeinde demnächst knapp 100.000 € ins Schulgebäude investieren werde, um die OGTS-Gruppe in einem schönen Wohlfühl-Ambiente unterzubringen. Nur so, seine Meinung, werden sich künftig vielleicht noch mehr Eltern für dieses Angebot entscheiden.