News

Jahreshauptversammlung der FF Thumsenreuth

Zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Thumsenreuth konnte Vorstand Dr. Berthold von Lindenfels alle drei Bürgermeister der Gemeinde Krummennaab begrüßen. Bevor es zu den Neuwahlen kam, berichtete der Vorstand, dass auch in diesem Jahr aufgrund der Pandemie kein richtiges Vereinsleben stattfinden konnte und keine Veranstaltungen abgehalten wurden. Er merkte an, dass das Dorfleben darunter leide und hofft, dass sich die Situation im nächsten Jahr wieder deutlich entspannt. Lindenfels motivierte seine Floriansjünger in seiner Ansprache zwar zu mehr sportlicher Fitness, dennoch ist er mit seiner Wehr sehr zufrieden. Er lobte vor allem deren besonderen Zusammenhalt, welche sich auch bei der Anschaffung und dem Umbau des neuen Mannschaftstransportwagens zeigte. Besonders stolz sei er ebenfalls auf die Mitgliederzahlen und der Tatsache, dass auch viele Frauen in die Wehr eintreten und aktiven Dienst leisten. Sein besonderer Dank ging an den zweiten Vorstand Rainer Schwingshandl, der ihm „immer den Rücken freihält“.

Aus dem Bericht des Kommandanten Thomas Busch ging hervor, dass in diesem Jahr drei Jugendliche in den aktiven Dienst übergetreten sind, sodass die Wehr nun 52 Aktive und vier Jugendliche zählt. Auch in seinem Bericht zeigte sich, dass Corona vor allem im Bereich der Fortbildungen und Übungen für Einschränkungen sorgte. Insgesamt hatten die Floriansjünger im bisherigen Kalenderjahr zum Glück nur acht Einsätze, im Vorjahr waren es 18. Ähnlich äußerte sich auch Jugendwart Michael Schraml und merkte an, dass die ehrenamtlichen Jugendlichen zumindest an zwei Wettbewerben teilnehmen konnten.

Lindenfels bat Bürgermeisterin Marion Höcht, die in diesem Jahr nötige Neuwahl durchzuführen, wobei der erste und zweite Vorsitzende, wie in der Vereinssatzung vorgeschrieben, in geheimer Wahl per Zettel einstimmig wiedergewählt wurden. Vorstand Lindenfels übernimmt auch nach bereits 30 geleisteten Jahres als Vorstand weiterhin das Amt. Auch Rainer Schwingshandl stimmte einer weiteren Periode zu. Alle anderen zu vergebenden Posten wurden per Akklamation gewählt. Hermann Prölß und Norbert Häupl übernehmen das Amt der Kassenprüfer, als Vertrauensleute wurden Alfred Haas und Markus Panzer bestimmt. Zudem wurden Tobias Moller und Fabian Mattes zum Feuerwehrmann befördert.

Abschließend konnte die Freiwillige Feuerwehr noch verdiente Mitglieder für ihre langjährige Treue ehren. Für das Jahr 2021 ehrt die Wehr für 10 Jahre Mitgliedschaft Michael jun. Ruland, Christian Lippold und Markus Zacharias; für 20 Jahre Christian Hederer, Thomas Busch und Daniel Busch; für 30 Jahre Christian Zwolan, Wolfgang Bauer, Peter Janner, Roland Ach und Herbert Mattes; für 50 Jahre Hans Eichhammer und für 60 Jahre treue Mitgliedschaft Adolf Peraus, Alfons Janner und Franz Wenning.

Saisonabschluss mit Grillabend

Die Jungschützen aus Thumsenreuth schließen die Saison mit Bratwürsten und Pommes ab – Teilnehmer der Deutschen Meisterschaft erhalten ein T-Shirt.

Sichtlich zufrieden zeigten sich die beiden Jugendleiter Conny Glaser und Wolfgang Schraml von der Schützengesellschaft 1898 Thumsenreuth bei einer kleinen Grillfeier am Schützenhaus. Das laue Wetter ermöglichte es die Veranstaltung im Außenbereich abzuhalten. Die Jugendgruppe erfuhr in den letzten Wochen einen regen Zuwachs und stieg auf eine stolze Anzahl von 28 aktiven Jungschützen an. In einer lockeren Atmosphäre konnten sich die Mädchen und Jungen an diesem Abend näher kennen lernen und sich austauschen. „Die fehlenden Wettkämpfe im letzten Jahr haben zu einer besonderen Nervosität vor und während des Wettkampfs in München geführt“ berichtete Schraml in einer Ansprache über die Teilnahme von fünf Thumsenreuther Schützen an der Deutschen Meisterschaft. „Trotzdem haben sich die Fünf tapfer geschlagen und für sich gute Ergebnisse erzielt.“ Als Belohnung überreichte Schraml im Namen des Vereins T-Shirts von der Meisterschaft an die Teilnehmer. Die Jugendleitung bedankt sich bei allen Helfern für ihre Mithilfe zum Gelingen der Feier und dem Verein für die Übernahme der Kosten. 

Verstärkung für die Ministranten

Aufnahme von vier neuen Ministranten in den Dienst am Altar

In einem feierlichen Gottesdienst am Sonntag wurden als Ministranten Leonie Härtl, Patricia Krechel, Barbara Ruland und Lukas Schmidt in den Dienst am Altar aufgenommen. Die drei Mädchen und der Junge versprachen im Ministrantengebet von nun an den Priester bei seinem Dienst während der Heiligen Messe zu unterstützen und ihre Aufgaben treu, gewissenhaft und pünktlich zu erfüllen.

Die musikalische Umrahmung von Marcus Bihler (Gesang), Christoph Pöllmann (Orgel), Agnes Pöllmann und Josef Rötzer (Posaune) gaben dem Gottesdienst zusätzlich noch eine besondere festliche Note.